Bei Lyme-Borreliose handelt es sich um die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Wird eine Borreliose frühzeitig erkannt, lässt sie sich gut mit…
Bei Cholelithiasis (altgriechisch chole, «Galle» und líthos, «Stein») handelt es sich um Ablagerungen in der Gallenblase, die durch ein Ungleichgewicht löslicher Stoffe in der…
Die auch als Dyskeratosis follicularis bekannte Erkrankung geht mit einer gestörten Verhornung von Epidermis, Haarfollikeln und Fingernägeln einher. Histologisch ist Morbus Darier durch eine ausgeprägte Dyskeratose…
Bei einem pädiatrischen Patienten führte eine atypische dermale Melanozytose zur Diagnose von Mucopolysaccharidose Typ II, auch bekannt als «Morbus Hunter».
Das Clouston-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch die Leitsymptome Hyperkeratose, Nageldystrophie und Alopezie gekennzeichnet ist. Ursache des Syndroms sind Mutationen im GJB6-Gen,…
Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in…
Wer sich in der kalten Jahreszeit mit einem Atemwegsinfekt herumschlägt, leidet damit verbunden fast immer auch an einem unangenehmen Husten. Dieser kann sich als…
Ein Magenkarzinom tritt häufig im mittleren und späteren Erwachsenenalter auf. In über 90% der malignen Tumoren des Magens handelt es sich um Adenokarzinome, lokalisierte…
Für die Behandlung von lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Basalzellkarzinomen steht die zielgerichtete Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren zur Verfügung. Patienten, die zunächst ein gutes Ansprechen zeigen,…