Die klinische Präsentation des akuten Koronarsyndroms (ACS) ist breitgefächert und reicht von Symptomfreiheit über anhaltende Brustbeschwerden bis hin zu Herzstillstand,…
Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine heterogene Gruppe von genetischen Erkrankungen, die ihren Ursprung in einer Dysfunktion von lysosomalen Stoffwechselvorgängen haben. Morbus…
Helle Hautkrebse sind die häufigsten Krebserkrankungen des hellhäutigen Menschen. Sie kommen bei mindestens 200 von 100 000 Menschen pro Jahr in…
Der Nutzen einer vollständigen Revaskularisierung bei älteren Patienten (≥75 Jahre) mit Myokardinfarkt und Mehrgefässerkrankung ist nach wie vor unklar. Auf dem…
Etwa 5% der nationalen CO2-Produktion entfallen in der Schweiz auf das Gesundheitswesen. Die Endoskopie ist dabei eine der ressourcenintensivsten Abteilungen…
Infektionskrankheiten spielen eine zentrale Rolle bei Exazerbationen chronischer Atemwegserkrankungen und sind auch für das Fortschreiten der Grunderkrankung von Bedeutung. Für…
Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Funktionsstörungen und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Es ist davon auszugehen, dass…
Die pulmonale Hypertonie (PH) mit ihren Begleiterkrankungen ist noch immer mit einer schlechten Prognose und reduzierter Lebenserwartung assoziiert. In der…
Bei Brustkrebs, der weltweit häufigsten malignen Erkrankung der Frau, handelt es sich um ein sehr heterogenes Geschehen. Die unterschiedlichen molekularen…